Unsere Forderungen
Es genügt nicht zu klagen, es wird Zeit zu handeln!
Schon vor 15 Jahren hat Mainz ein Handlungskonzept gegen Kinderarmut erarbeitet, aber nie richtig umgesetzt. Kinderarmut hat weiter zugenommen. Die Ursachen und Folgen von Kinderarmut sind bekannt, sie werden seit Jahrzehnten diskutiert und wissenschaftlich bearbeitet. Weitere Erkenntnisse sind nicht notwendig, es gibt politischen Handlungsbedarf -- im Bund, in Rheinland-Pfalz und in Mainz.
Wir fordern
Sozialpolitische Offensive
Kinderarmut im Alltag entschieden bekämpfen durch
- gezielte Unterstützung von Familien in sozial prekären Lebenslagen
- das Starkmachen armutsbetroffener Kinder und ihrer Eltern
- eine Armut bekämpfende Infrastruktur
- Vernetzung verantwortlicher Akteure
Chancengleichheit herstellen
zuvörderst Aufgabe der Mainzer Politik und der Stadtverwaltung
- Kommission mit armutsbetroffenen Kindern und Jugendlichen
- ressortübergreifende Arbeitsstruktur beim Stadtvorstand
- besser ausgestattete soziale Arbeit für wirksame Armutsprävention
Prioritär sicherstellen
Vernachlässigungsstrukturen müssen so früh wie möglich unterbrochen werden
- Kitaplatz für alle Kinder
- frühzeitige Sprach- und Lernförderung
- kostengünstige Nutzung des ÖPNV
- Zugang zu Sport, Kultur und Bildung
- Möglichkeit, soziale Leistungen unbürokratisch zu erhalten